Seltenheit.

Foto: Wilfried Keller
Foto: Wilfried Keller

Der Libellen-Schmetterlingshaft ist ein Netzflügler. Das Insekt mit dem wissenschaftlichen Namen: "Libelloides Coccaius" ist weder ein Schmetterling noch eine Libelle. Auf den trocken-heißen Hängen des Taubertales und dessen Seitentälern fühlt sich Libelloides Coccaius sehr wohl. Auf der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Arten ist der Netzflügler als sehr selten eingestuft.


Tankstelle.

Foto: Wilfried Keller
Foto: Wilfried Keller

Die Winterfütterung ist bei vielen Naturinteressierten im Winter weit verbreitet. Manche füttern sogar das ganze Jahr hindurch. Mindestens genauso wichtig ist es, eine verlässliche Wasserstelle zu haben. Gerade bei sehr heißen Temperaturen sind Vögel und auch Insekten auf diese kleinen Tränken angewiesen.

Mehr


Wiesenmahd.

Foto: Wilfried Keller
Foto: Wilfried Keller

Vielerorts sind die Grünflächen im Main-Tauber-Kreis bereits schon zum 3. Mal gemäht worden. Überwiegend mit Kreiselmähwerk und oft sofort in Plastik verpackt. Diese Art der Bewirtschaftung nimmt erheblichen negativen Einfluss auf die lokale Artenvielfalt. Der NABU macht Vorschläge für Mähweisen, die artenschonender sind.

Mehr



Vogeltränke selbst bauen.