Wiesenmahd.

Foto: Michael Hökel
Foto: Michael Hökel

Vielerorts sind die Grünflächen im Main-Tauber-Kreis bereits schon zum 2. Mal gemäht worden. Überwiegend mit Kreiselmähwerk und oft sofort in Plastik verpackt. Diese Art der Bewirtschaftung nimmt erheblichen negativen Einfluss auf die lokale Artenvielfalt. Der NABU macht Vorschläge für Mähweisen, die artenschonender sind.

Mehr


Orchideenzeit.

NABU BIG PICTURE von Wilfried Keller
NABU BIG PICTURE von Wilfried Keller

Zahlreiche Orchideenarten gibt es im Main-Tauber-Kreis. Ende April beginnt die Blütezeit mit dem Helmknabenkraut. Es folgen Bocksriemenzunge, Ragwurzen, Purpurknabenkraut und auch der Frauenschuh. Die Vielfalt verdanken wir zum einen unserem Klima hier in "Der Toskana Baden-Württembergs" und zum anderen den jahrelangen Pflegemaßnahmen der Trockenhänge.

Mehr


Frühjahrstreffen.

Foto: Jürgen Hönninger
Foto: Jürgen Hönninger

Etwas mehr als 30 Interessierte waren am Freitag, den 28. März zur Kreisversammlung gekommen. Bei sehr sonnigem Frühlingswetter fand die vorherige Exkursion guten Zuspruch. Die NABU-Gruppe Großrinderfeld war Gastgeber an diesem Abend.

Mehr



Natur des  Jahres 2025.

Foto: Sabine Semrau
Foto: Sabine Semrau

Wer ist es geworden und wer hat es sich ausgedacht? Ob Vogel, Schmetterling oder Nutztier, Baum, Orchidee oder Alge: Wir bieten die Jahreswesen, viele davon im Porträt, und die Kontaktadressen der sie kürenden Organisationen im tabellarischen Überblick.

Mehr


Die Spanische Flagge (Foto links) wurde zum Schmetterling des Jahres 2025 gekürt. Diesen Nachtfalter kann man nach Tagfaltermanier im Sonnenschein beim Blütenbesuch beobachten. Besonders gern saugt er an den rotvioletten Blütenständen des Wasserdosts entlang windgeschützter Waldwege.

Mehr